Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Fenstern und auch der Verschmutzungsgrad der Fenster spielt beim Preis eine grosse Rolle. Ebenfalls kommt es auf die Zugänglichkeit der Fenster an.
Müssen zusätzlich auch noch Rolläden, Fensterläden oder Lamellenstoren gereinigt werden? Muss mit einer grossen Leiter, einem Gerüst oder sogar mit einer Hebebühne gearbeitet werden? Sind die Fenster frei zugänglich? Wie gross ist die Fensterfläche?
Kunststofffenster sind meistens aufwändiger zu reinigen, wie Holzfenster. Der Schmutz frisst sich tiefer in die Kunststoffrahmen hinein und ist dadurch schwieriger wegzubekommen. Ebenfalls sind die Falze häufig viel aufwändiger bei Kunststofffenstern zu reinigen wie bei den altbekannten Holzfenstern.
Grundsätzlich sollte eine professionelle Reinigungsfirma bei Ihnen vorbeikommen, um sich die Situation vor Ort anzuschauen. Verlangen Sie nach einer Pauschalofferte, damit Sie bei der Rechnungsstellung nicht negativ überrascht werden. Ein gutes Reinigungsunternehmen wird Ihnen eine individuelle und genaue Offerte unterbreiten.
Die Fensterreinigung kann bei 300.00 CHF anfangen und beispielsweise bei Einfamilienhäusern auch einmal 1’000.00 CHF oder sogar mehr kosten.
Die obengenannten Punkte sind ausschlaggebend. Natürlich gibt es dann noch die grossen Bürogebäude, wo mit oder auch ohne Hebebühne gearbeitet wird. Da kann es dann schnell einmal um einen fünfstelligen Betrag gehen.
Eine Fensterreinigung kann 300.00 CHF oder auch ein Vielfaches davon kosten. Für eine durchschnittliche 3.5 Zimmer oder 4.5 Zimmer Wohnung müssen Sie um die 500.00 CHF bis 700.00 CHF rechnen. Darin sind dann die Anfahrtskosten und das Material enthalten.
Fragen Sie aber immer nach einer genauen Offerte und verlangen Sie, dass das Reinigungsunternehmen sich die Situation vor Ort anschaut.
Sicher kann man aber sagen, dass sich ein professionelles und gutes Reinigungsunternehmen auf jeden Fall lohnt. Eine gute Reinigungsfirma hat die nötige Erfahrung und das richtige Werkzeug.
Dadurch sind sie natürlich sehr speditiv und können Ihnen sicher eine gute Offerte machen.
Die Preise für einen Fensterreiniger pro Stunde ist recht unterschiedlich. Es fängt in der Schweiz bei 50.00 CHF an und kann bis 80.00 CHF gehen. Da spielt auch die Region eine grosse Rolle. Der Kanton Zürich liegt beim Stundenansatz in der Spezialreinigung an oberster Stelle. Eine seriöse Reinigungsfirma, wird ihren ausgebildeten Mitarbeitern einen fairen Lohn bezahlen. Ein Stundenansatz von 70.00 CHF ist dann ein durchschnittlicher Wert, nach dem Sie sich im Kanton Zürich richten können.
Diese Fensterputzer sind dann entsprechend geschult und motiviert, Ihnen den bestmöglichen Fensterreinigungsservice zu bieten. Mit ihrer grossen Erfahrung sind sie sehr schnell und ein tadelloses Resultat kann man dann erwarten.
Eine gute Reinigungsfirma wird Ihnen auf Ihre Arbeit auch immer eine Garantie geben und kommt unter Umständen ein zweites Mal, wenn ein Fenster nicht 100% streifenfrei sein sollte. Hier gilt die Regel: Das am Anfang günstigere Angebot muss am Schluss nicht das wirklich günstigere sein. Niemand nervt sich gerne über schlechte Arbeit. Jeder will für sein Geld ein perfektes Resultat erhalten.
Schauen Sie sich das Reinigungsunternehmen genau an und lassen Sie es vorbeikommen, um Ihnen eine Offerte zu unterbreiten.
Fenster putzen ist dann günstig, wenn man die Fenster nicht komplett verschmutzen lässt.
Ab einem gewissen Verschmutzungsgrad wird es immer schwierigen Fenster und Gläser sauber zu kriegen und es braucht dann wirklich das richtige Reinigungsunternehmen.
Reinigungsunternehmen sind wiederum dann günstig, wenn sie professionell arbeiten und geschultes und gutes Personal einstellen.
Teuer kann es kommen, wenn man das falsche Unternehmen einstellt. Reinigungsfirmen, die auf Stundenbasis arbeiten und die Arbeit dann einfach kein Ende nimmt. Diese Stundenansätze sind dann immer sehr teuer. Auch wenn es am Anfang billiger erscheint.
Der günstige Zeitpunkt zu finden ist für Profis nicht schwer. Fensterreinigen ist eigentlich immer möglich. Für Anfänger empfiehlt es sich, nicht bei direkter Sonneneinstrahlung zu reinigen und nicht gerade dann, wenn der grösste Pollenflug ansteht. Dies ist in der Monaten März, April und Mai der Fall. Eine gute Reinigungsfirma wird Sie aber jederzeit beraten.
Die Preise bei Reinigungsfimen sind sehr unterschiedlich. Handelt es sich um ein langjähriges und professionelles Unternehmen oder um eine kleine Firma, die gerade angefangen hat und nicht die nötigen Reinigungsmittel und Maschinen verwendet? Welche Bedingungen schafft die Reinigungsfirma für Ihre Mitarbeiter?
Billiger kann dann sehr oft teuer werden und vor allem auch viel Ärger bereiten. Gute Mitarbeiter sind nicht billig, aber sie können dafür sehr effizient arbeiten, was einer professionellen Reinigungsfirma einen riesengrossen Vorteil verschafft. Sie arbeiten viel speditiver und es muss nicht nachgereinigt werden. Reklamationen sind dann die Ausnahme. Dies bedeutet für Sie einen reibungslosen und stressfreien Ablauf. Die Mitarbeiter können sich auf Deutsch verständigen und wissen, wie Sie sich in Ihrem Zuhause zu verhalten haben.
Was kostet denn nun eine Reinigungsfirma?
Der Stundenansatz liegt generell zwischen 50.00 CHF und 80.00 CHF.
Ein gutes Mittelmass finden wir als angemessen. Verlangen Sie aber immer nach einer Pauschalofferte, da können Sie viele Kosten sparen.
Ebenfalls verlangen Sie nach einer Garantie, dass nachgereinigt werden muss, falls Sie mit der Reinigung nicht zufrieden sind.
Ein seriöses Reinigungsunternehmen wird keine Probleme haben, Ihnen diese Arbeiten pauschal und mit Garantie anbieten zu können.
Kosten und Preise der Fensterreinigung
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Fenstern und auch der Verschmutzungsgrad der Fenster spielt beim Preis eine grosse Rolle. Ebenfalls kommt es auf die Zugänglichkeit der Fenster an.
Müssen zusätzlich auch noch Rolläden, Fensterläden oder Lamellenstoren gereinigt werden? Muss mit einer grossen Leiter, einem Gerüst oder sogar mit einer Hebebühne gearbeitet werden? Sind die Fenster frei zugänglich? Wie gross ist die Fensterfläche?
Kunststofffenster sind meistens aufwändiger zu reinigen, wie Holzfenster. Der Schmutz frisst sich tiefer in die Kunststoffrahmen hinein und ist dadurch schwieriger wegzubekommen. Ebenfalls sind die Falze häufig viel aufwändiger bei Kunststofffenstern zu reinigen wie bei den altbekannten Holzfenstern.
Grundsätzlich sollte eine professionelle Reinigungsfirma bei Ihnen vorbeikommen, um sich die Situation vor Ort anzuschauen. Verlangen Sie nach einer Pauschalofferte, damit Sie bei der Rechnungsstellung nicht negativ überrascht werden. Ein gutes Reinigungsunternehmen wird Ihnen eine individuelle und genaue Offerte unterbreiten.
Die Fensterreinigung kann bei 300.00 CHF anfangen und beispielsweise bei Einfamilienhäusern auch einmal 1’000.00 CHF oder sogar mehr kosten.
Die obengenannten Punkte sind ausschlaggebend. Natürlich gibt es dann noch die grossen Bürogebäude, wo mit oder auch ohne Hebebühne gearbeitet wird. Da kann es dann schnell einmal um einen fünfstelligen Betrag gehen.
Eine Fensterreinigung kann 300.00 CHF oder auch ein Vielfaches davon kosten. Für eine durchschnittliche 3.5 Zimmer oder 4.5 Zimmer Wohnung müssen Sie um die 500.00 CHF bis 700.00 CHF rechnen. Darin sind dann die Anfahrtskosten und das Material enthalten.
Fragen Sie aber immer nach einer genauen Offerte und verlangen Sie, dass das Reinigungsunternehmen sich die Situation vor Ort anschaut.
Sicher kann man aber sagen, dass sich ein professionelles und gutes Reinigungsunternehmen auf jeden Fall lohnt. Eine gute Reinigungsfirma hat die nötige Erfahrung und das richtige Werkzeug.
Dadurch sind sie natürlich sehr speditiv und können Ihnen sicher eine gute Offerte machen.
Die Preise für einen Fensterreiniger pro Stunde ist recht unterschiedlich. Es fängt in der Schweiz bei 50.00 CHF an und kann bis 80.00 CHF gehen. Da spielt auch die Region eine grosse Rolle. Der Kanton Zürich liegt beim Stundenansatz in der Spezialreinigung an oberster Stelle. Eine seriöse Reinigungsfirma, wird ihren ausgebildeten Mitarbeitern einen fairen Lohn bezahlen. Ein Stundenansatz von 70.00 CHF ist dann ein durchschnittlicher Wert, nach dem Sie sich im Kanton Zürich richten können.
Diese Fensterputzer sind dann entsprechend geschult und motiviert, Ihnen den bestmöglichen Fensterreinigungsservice zu bieten. Mit ihrer grossen Erfahrung sind sie sehr schnell und ein tadelloses Resultat kann man dann erwarten.
Eine gute Reinigungsfirma wird Ihnen auf Ihre Arbeit auch immer eine Garantie geben und kommt unter Umständen ein zweites Mal, wenn ein Fenster nicht 100% streifenfrei sein sollte. Hier gilt die Regel: Das am Anfang günstigere Angebot muss am Schluss nicht das wirklich günstigere sein. Niemand nervt sich gerne über schlechte Arbeit. Jeder will für sein Geld ein perfektes Resultat erhalten.
Schauen Sie sich das Reinigungsunternehmen genau an und lassen Sie es vorbeikommen, um Ihnen eine Offerte zu unterbreiten.
Fenster putzen ist dann günstig, wenn man die Fenster nicht komplett verschmutzen lässt.
Ab einem gewissen Verschmutzungsgrad wird es immer schwierigen Fenster und Gläser sauber zu kriegen und es braucht dann wirklich das richtige Reinigungsunternehmen.
Reinigungsunternehmen sind wiederum dann günstig, wenn sie professionell arbeiten und geschultes und gutes Personal einstellen.
Teuer kann es kommen, wenn man das falsche Unternehmen einstellt. Reinigungsfirmen, die auf Stundenbasis arbeiten und die Arbeit dann einfach kein Ende nimmt. Diese Stundenansätze sind dann immer sehr teuer. Auch wenn es am Anfang billiger erscheint.
Der günstige Zeitpunkt zu finden ist für Profis nicht schwer. Fensterreinigen ist eigentlich immer möglich. Für Anfänger empfiehlt es sich, nicht bei direkter Sonneneinstrahlung zu reinigen und nicht gerade dann, wenn der grösste Pollenflug ansteht. Dies ist in der Monaten März, April und Mai der Fall. Eine gute Reinigungsfirma wird Sie aber jederzeit beraten.
Die Preise bei Reinigungsfimen sind sehr unterschiedlich. Handelt es sich um ein langjähriges und professionelles Unternehmen oder um eine kleine Firma, die gerade angefangen hat und nicht die nötigen Reinigungsmittel und Maschinen verwendet? Welche Bedingungen schafft die Reinigungsfirma für Ihre Mitarbeiter?
Billiger kann dann sehr oft teuer werden und vor allem auch viel Ärger bereiten. Gute Mitarbeiter sind nicht billig, aber sie können dafür sehr effizient arbeiten, was einer professionellen Reinigungsfirma einen riesengrossen Vorteil verschafft. Sie arbeiten viel speditiver und es muss nicht nachgereinigt werden. Reklamationen sind dann die Ausnahme. Dies bedeutet für Sie einen reibungslosen und stressfreien Ablauf. Die Mitarbeiter können sich auf Deutsch verständigen und wissen, wie Sie sich in Ihrem Zuhause zu verhalten haben.
Was kostet denn nun eine Reinigungsfirma?
Der Stundenansatz liegt generell zwischen 50.00 CHF und 80.00 CHF.
Ein gutes Mittelmass finden wir als angemessen. Verlangen Sie aber immer nach einer Pauschalofferte, da können Sie viele Kosten sparen.
Ebenfalls verlangen Sie nach einer Garantie, dass nachgereinigt werden muss, falls Sie mit der Reinigung nicht zufrieden sind.
Ein seriöses Reinigungsunternehmen wird keine Probleme haben, Ihnen diese Arbeiten pauschal und mit Garantie anbieten zu können.
Fragen Zum Fensterputzen
Putzt man die Fenster über längere Zeit nicht, können die Gläser vom Kalk und den äusseren Umwelteinflüssen, sehr stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Dieser frisst sich in das Glas und ist nur noch mit aufwändigem Aufpolieren der Gläser, wieder wegzubekommen. Dem persönlichen Wohlbefinden tut es sicher auch gut, wenn man zum Fenster hinausschaut und die schöne Umgebung geniessen kann.
Wenn die Fenster regelmässig geputzt werden, ist der Aufwand nicht so hoch, wie wenn man dies nur alle zwei oder sogar drei Jahre macht. Der Dreck ist dann nur oberflächlich und sehr schnell wegzubekommen.
Wir empfehlen die Fensterreinigung sicher ein Mal pro Jahr oder sogar häufiger. Die Lamellenstoren sollten ebenfalls jährlich gereinigt werden, damit sie keine Oberflächenschäden bekommen.
Es gibt viele verschiedene Verschmutzungsarten bei den Fenstern und somit auch verschiedene Reinigungsmittel oder Methoden. Normale Ablagerungen bei den Gläsern kriegen Sie mit einem seifenhaltigen Reiniger und den entsprechenden Werkzeugen sauber. Auch Fliegendreck oder Pollenstaub braucht keine speziellen Reinigungsmittel. Wenn die Gläser jedoch stark verkalkt sind, sollte ein säurehaltiger Reiniger (zum Beispiel ein Entkalker) verwendet werden.
Hat sich der Kalk schon in die Gläser hineingefressen, dann hilft nur noch ein Aufpolieren mit einem speziellen Glaspoliermittel und entsprechenden Geräten.
Am Besten ist natürlich, wenn Sie es nicht soweit kommen lassen, dass Umwelteinflüsse und Kalk, die Glasoberflächen verletzt haben. Normale Verschmutzung ist hingegen nie ein Problem.
Eine Herausforderung sind jedoch auch die berühmten Kunststoffrahmen. Diese nehmen den Dreck sehr schnell auf und er geht teilweise sehr tief in den Kunststoff hinein. Auch hier empfiehlt sich ein seifenhaltiges und vor allem neutrales Reinigungsmittel. Normals Spülmittel ist eine sehr gute Variante.
Streifenfreie Fenster sind eine Herausforderung. Dazu braucht es sicher das richtige Werkzeug und den richtigen Zeitpunkt. Zum richtigen Werkzeug gehört ein guter Einwascher mit dem richtigen Fell, das richtige Reinigungsmittel und dann einen sauberen Gummi, mit dem man streifenfrei abziehen kann. Die richtige Technik ist natürlich auch ausschlaggebend. Gute Fensterreiniger haben darin jahrelange Erfahrung und wissen genau, wie sie einen Einwascher oder Abzieher benutzen müssen.
Fenster sollten nicht bei direkter Sonneneinstrahlung geputzt werden. Das Wasser trocknet dann zu schnell und ein sauberes Abziehen mit dem Gummi ist nicht mehr möglich. Wenn die Fenster stark verkalkt sind, sollte man sie vorher mit einem säurehaltigen Reinigungsmittel reinigen und danach mit einem seifigen Mittel, damit der Gummi auf der Scheibe nicht kleben bleibt und das Abziehen leichter fällt. Geschirrspülmittel ist für die normale Reinigung geeignet. Es hat eine fettlösende Wirkung, um Fliegendreck und andere Verschmutzung wegzubekommen. Ebenfalls ist es seifig und so können die Fenster streifenfrei geputzt und abgezogen werden.
Streifenfreie hinzubekommen ist eine befriedigende Sache. Dazu braucht es aber das richtige Werkzeug und etwas Geschick. Zum richtigen Werkzeug gehört ein gutes Einwaschgerät mit dem richtigen Aufziehfell, das richtige Mittel und einen sauberen Abzieher, mit dem man streifenfrei arbeiten kann.
Fenster dürfen nicht bei direkter Sonneneinstrahlung gereinigt werden. Das Wasser trocknet zu schnell und ein sauberes Reinigen ist unmöglich. Wenn die Fenster stark verkalkt sind, sollte man sie vorher mit einem säurehaltigen Reiniger arbeiten. Geschirrspülmittel ist für die normale Reinigung geeignet. Es hat eine fettlösende Wirkung, um Fliegendreck und andere Verschmutzung wegzubekommen.
Kunststoff Fensterrahmen sind sehr anfällig und die Verschmutzung zieht regelrecht in den Kunststoff hinein.
Sie können für die Reinigung hochkonzentriertes Geschirrspülmittel benutzen.
Auf einen Microfaserlumpen Geschirrspülmittel pur auftragen und über den Rahmen fahren.
Sie werden das Resultat selber sehen und es wird Sie begeistern.
Fliegendreck ist nichts anderes, wie alle anderen Verschmutzungen.
Am besten lässt sich Fliegendreck mit Geschirrspülmittel entfernen.
Sie können das Glas aber auch mit einem normalen Alkoholspray besprühen und mit einem Microfaserlumpen polieren.
Einfacher zu beantworten ist: Wann ist Fenster putzen nicht sinnvoll?
Pollenflug gibt es zwar von Anfang Februar bis Ende August.
Die Zeit von Anfang März bis Ende Mai ist jedoch die schlimmste, was den Pollenflug für die Fensterreinigung betrifft. Dann beginnen vor allem die Bäume zu blühen, welche am meissten Ärger bei den Fenstergläsern verursachen. Nach dem Mai blühen vor allem die Gräser, welche bedeutend weniger schlimm sind. In den Monaten März, April und Mai ist für eine jährliche Fensterreinigung sicher falsch. Zu allen anderen Jahreszeiten ist es aber jederzeit möglich.
Wenn die Temperaturen unter die Nullgradgrenze sinken ist es zwar schwieriger, aber sogar dann ist es mit dem richtigen Reinigungsmittel jederzeit möglich. Wir führen die Fensterreinigungen auch im Winter aus.
Sind die Fenster einmal richtig sauber, kann der Regen alleine die Fenster nicht mehr verschmutzen. Nur das Regenwasser in Kombination mit der Verschmutzung sieht dann noch schlimmer aus. Auch in der regnerischen Zeit ist es möglich und sinnvoll die Fenster sauber zu halten.
Grundsätzlich gilt:
Fenster putzen ist immer sinnvoll, wenn man es regelmässig macht. Beim stärksten Pollenflug sollte man etwas Geduld aufweisen und erst danach die Fenster wieder sauber machen.
Reinigt man die Fenster nur einmal im Jahr, sind die Monate Juni bis August sicher die sinnvollsten.
Für die jährliche Fensterreinigung sind die Monate März, April und Mai sicher nicht die Besten. Der Pollenflug ist zu dieser Zeit am Stärksten.
Ansonsten gibt es eigentlich keine Zeit, in der man die Fenster nicht reinigen sollte oder kann. Fenster müssen dann gereinigt werden, wenn man selbst das Gefühl hat, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist.
Sie entscheiden, ob und wann die schmutzigen Fenster Sie stören und somit gereinigt werden sollten. Sie wissen am besten, wann Sie Besuch empfangen und Sie saubere Fenster haben wollen.
Ein professionelles Reinigungsunternehmen reinigt Ihnen Ihre Fenster zu jeder Zeit tadellos.
Der Pollenflug ist von Anfang Februar bis Ende August aktiv. Von Beginn März bis Ende Mai ist für die Fensterreinigung die schlimmste Zeit. Dann blühen vor allem die Bäume, die am meissten Schmutz bei den Fenstergläsern machen. Ab Mai blühen vor dann die Gräser.
Diese sind bedeutend weniger schlimm und machen nicht mehr viel Schmutz. In den Monaten März, April und Mai ist für eine jährliche Fensterreinigung sicher falsch. Zu allen anderen Jahreszeiten ist es aber jederzeit möglich
Der Blütenstaub ist von Beginn Februar bis Ende August unterwegs. Von Beginn März bis Ende Mai ist er jedoch am schlimmsten im Bezug auf die Fensterreinigung In dieser Zeit blühen vor allem die Bäume, die am meissten Schmutz bei den Fenstergläsern machen. Ab Mai blühen vor dann die Gräser. Diese sind bedeutend weniger schlimm und machen nicht mehr viel Schmutz.
In den Monaten März, April und Mai ist für eine jährliche Fensterreinigung sicher falsch. Zu allen anderen Jahreszeiten ist es aber jederzeit möglich.
Generell gilt: Im Frühling sollte man die Fenster erst am Ende Mai, Anfang Juni reinigen.
Ja, man kann Fenster putzen, wenn die Sonne scheint. Es sollte nicht sehr heiss (30 Grad) sein und die direkte Sonneneinstrahlung sollte verhindert werden. Wichtig ist, dass man sehr kaltes Wasser für die Fensterreinigung benutzt. Wenn es heiss ist, verdunstet das Wasser sehr schnell und es ist nicht mehr möglich mit dem Gummi die Gläser sauber abzuziehen.
Also wichtig ist, dass man viel und vor allem kaltes Wasser benutzt.
Schauen Sie wo die Sonne im Moment am wenigsten scheint und beginnen Sie da mit der Fensterreinigung. So schaffen Sie alle Fenster an einem Tag zu reinigen.
Bei Sonne kann man auf jeden Fall auch Fenster putzen. Eine direkte Sonneneinstrahlung und sehr starke Hitze sind jedoch sicher nicht von Vorteil. Eine Fensterreinigung ist aber trotzdem möglich.
Man sollte im Hochsommer schauen, bei welchen Fenstern die Sonne am schnellsten hin scheint und mit dieser Seite als erstes beginnen. Dann schafft man es auch, alle Fenster zu reinigen, ohne dass die Sonne voll auf die Gläser brennt.
Bei der grössten Hitze ist es sehr wichtig, dass man sehr kaltes Wasser benutzt, damit das Wasser nicht innert kürzester Zeit wieder verdunstet und ein Abziehen mit dem Gummi verunmöglicht.
Wenn die Sonne sehr stark scheint und die Gläser sehr heiss sind, muss man am Schluss beim Kontrollieren sicher genauer sein und von allen Seiten sehr gut schauen, dass keine Schlieren entstanden sind. Aber auch wenn es Schlieren haben sollte, kann man diese mit einem Baumwolltuch wegpolieren und die Fenster sind dann trotzdem perfekt sauber.
Also grundsätzlich gilt: Fenster putzen ist jederzeit möglich.
Bei Sonne kann man auf jeden Fall auch Fenster putzen. Eine direkte Sonneneinstrahlung und sehr starke Hitze sind jedoch sicher nicht von Vorteil. Eine Fensterreinigung ist aber trotzdem möglich.
Man sollte im Hochsommer schauen, bei welchen Fenstern die Sonne am schnellsten hin scheint und mit dieser Seite als erstes beginnen. Dann schafft man es auch, alle Fenster zu reinigen, ohne dass die Sonne voll auf die Gläser brennt.
Bei der grössten Hitze ist es sehr wichtig, dass man sehr kaltes Wasser benutzt, damit das Wasser nicht innert kürzester Zeit wieder verdunstet und ein Abziehen mit dem Gummi verunmöglicht.
Wenn die Sonne sehr stark scheint und die Gläser sehr heiss sind, muss man am Schluss beim Kontrollieren sicher genauer sein und von allen Seiten sehr gut schauen, dass keine Schlieren entstanden sind. Aber auch wenn es Schlieren haben sollte, kann man diese mit einem Baumwolltuch wegpolieren und die Fenster sind dann trotzdem perfekt sauber.
Also grundsätzlich gilt: Fenster putzen ist jederzeit möglich.
Bei Regen ist das Fenster putzen genauso möglich, wie wenn es trocken ist.
Natürlich muss es nicht gerade Gewitter haben und stürmen. Dann macht es natürlich keinen Spass. Wenn die Fenster jedoch sauber sind und der Regen kommt, ist es nur halb so schlimm.
Regenwasser ist sauberes und sehr weiches Wasser mit fast keinen Kalkpartikeln. Wenn Regenwasser auf saubere Scheiben trifft, kann deshalb keine Verschmutzung entstehen. Also keine Panik. Gerade in der Schweiz, wo es gerne einmal länger regnet. Sie sehen also: Fenster bei Regen zu reinigen ist absolut kein Problem.
Es ist absolut kein Problem, bei 2 Grad oder sogar bei Minusgraden, Fenster zu putzen. Das Reinigungswasser sollte jedoch sehr warm sein und etwas Spiritus «als Frostschutz» ist von Vorteil. Dann können Sie bis Minus 10 Grad problemlos Fenster putzen. Wir reinigen viele Fenster im Winter und diese werden genauso streifenfrei, wie zu allen anderen Jahreszeiten.
Geheimtipp: Warmes Wasser / Spiritus / harter Gummi zum Abziehen
Grundsätzlich sollten die Fenstergläser zwei bis drei Mal pro Jahr gereinigt werden. Die Fenster in einer Wohnung oder Eigenheim stehen im Mittelpunkt und jeder möchte doch die schöne Aussicht geniessen können.
Die Rahmen und Falze sollte man sicher ein bis zwei Mal im Jahr reinigen.
Je öfter, umso leichter fällt natürlich die einzelne Reinigung. Lamellenstoren, Rollläden und Fensterläden sollten ebenfalls ein Mal pro Jahr gereinigt werden. Die heutigen Umwelteinflüsse «Strassennähe» führen häufig zu aggressiven Verschmutzungen, die sich in Gläser und Lamellenstoren hineinfressen.
In diesen Fällen ist ein häufigeres Reinigen der Fenster besonders wichtig für den Werterhalt. Auch Kalk frisst sich irgendwann in das Glas und kann nicht mehr mit säuremittelhaltigen Reinigungsmitteln entfernt werden. Dann hilft nur noch ein aufwändiges Aufpolieren der Gläser mit speziellem Glaspolierer und Maschinen. Dies ist dann eine sehr kostenintensive Angelegenheit. Häufigeres Fenster putzen macht das regelmässige Reinigen sicher leichter und der schönen Aussicht steht nichts im Wege.
Das richtige Reinigungsmittel beim Fensterputzen ist wichtig. Reinigungsunternehmen haben alle Ihre eigenen Mittel dazu.
Für den normalen Gebrauch eignet sich Geschirrspülmittel «Spüli» wie es Gläser abwaschen gebraucht wird.
Damit reinigt man die Gläser und Rahmen. Die Gläser zieht man danach mit einem sogenannten Gummi ab, wie man es zum Beispiel von der Dusche her kennt.
Danach nur noch mit einem Baumwolltuch an den Ecken und Kanten trocknen und eventuelle Streifen wegpolieren.
Haben die Gläser Kalkrückstände, kann mit einem handelsüblichen Entkalker gearbeitet werden. Der entfernt den Kalk und danach können die Gläser wieder normal mit dem Einwascher und Abzieher «Gummi» gereinigt werden.
Im Winter kann in das Wasser zusätzlich etwas Spiritus hineingemischt werden. Eine kleine Kappe davon reicht. Dies verhindert, dass das Wasser gefriert.
So einfach kann Fensterputzen sein!!!
Essig ist ein sehr guter Helfer bei der Fensterreinigung. Vor allem aber, wenn die Gläser verkalkt sind. Essig ist eigentlich ein saurer Reiniger der dazu da ist den Kalk zu entfernen.
Mischen Sie den Essig in einer guten Dosis mit dem normalen Fensterreinigungsmittel und dann können Sie die Fenster in einem Wisch entkalken und gleichzeitig sauber machen.
Essig ist für viele das Geheimrezept für saubere und vor allem kalkfreie Fenster.
Fensterputzer haben alle Ihre eigenen Reinigungsmittel.
Als Privatperson eignet sich Geschirrspülmittel «Spüli» wie Sie es auch zum Gläser abwaschen brauchen. Damit reinigen Sie die Fenstergläser und gleichzeitig auch die Rahmen. Die Gläser zieht man hinterher mit einem sogenannten Gummi ab. Danach mit einem Baumwolltuch die Kanten nachtrocknen und Streifen wegpolieren. Fertig!
Wenn die Gläser Kalkrückstände haben, können diese mit einem handelsüblichen Entkalker entfernt werden. Im Winter kann man in das Wasser zusätzlich etwas Spiritus hineinmischen. Ganz weinig reicht. Dies verhindert, dass das Wasser gefriert. Also ein sogenannter Frostschutz. Das machen auch die professionellen Fensterputzer so.
Das richtige Vorgehen ist bei den Profis wichtig. Das heisst, die richtige Schulung, Methode und das richtige Material. Grundwerkzeuge von einem Profi Fensterreiniger sind ein Einwascher mit Einwaschfell, einen Eimer mit Wasser und Reinigungsmittel «Spülmittel» sowie eine Dreitrittleiter. Natürlich noch das Abdeckmaterial und geeignete Microfaser- und Baumwolltücher. Für die Rahmen und Falze wird ein separater Kessel mit Wasser und etwas Alkoholreiniger gebraucht sowie einen Schraubenzieher für die Ecken und Kanten.
Grobe Verschmutzungen oder Klebrückstände auf den Gläser entfernen Profis mit der sogenannten Klinge. Für starke Verschmutzungen bei Kunststoffrahmen werden neutrale Spezialreinigungsmittel verwendet.
Kalkablagerungen können sehr leicht mit einem Entkalker «säurehaltiger Reiniger» entfernt werden.
Jetzt ist noch die richtige Technik wichtig und natürlich viel Erfahrung und Routine, was einen Profi Fensterreiniger ausmacht. Ein gutes Reinigungsunternehmen spart nicht an seinen Mitarbeitern. Profis sind immer ihr Geld wert und haben auch einen fairen Lohn verdient. Ein gutes Reinigungsunternehmen, das seine Mitarbeiter schult und gute Bedingungen für das Team schafft ist genauso wichtig.
Jede gute und seriöse Reinigungsfirma hat ihre guten Reinigungsmittel und wird Ihnen diese auch gerne zeigen. Das Reinigungspersonal ist immer so gut, wie die Reinigungsfirma bei der es beschäftigt ist.
Ein guter Fensterputzer verdient monatlich zwischen 4’800.00 CHF und 5’000.00 CHF. Dazu kommen noch die Mittagspauschalen von 16.00 CHF / pro Tag und selbstverständlich alle Sozialkosten und Spesen. Die monatlichen Gesamtkosten belaufen sich somit für das Reinigungsunternehmen auf 6’000.00 CHF und 7’000.00 CHF, je nach Alter und Berufsjahren des jeweiligen Mitarbeiters.
Ein Fensterputzer hat 4-5 Wochen Ferien und natürlich ist er auch bei Krankheit und Unfall bezahlt. Der Gesamtarbeitsvertrag der Reinigungsbranche schreibt vor, dass ein Fensterreiniger ebenfalls einen 13 Monatslohn erhalten muss. Hierbei handelt es sich um grösstenteils Familienväter, die natürlich auch Kinderzulagen bekommen. Einer seriösen Reinigungsfirma sind ihre Mitarbeiter wichtig und sie kümmern sich auch um ihre Weiterbildung.