Die Umgebungsarbeiten enthalten eine Vielzahl von Aufgaben.
Grundsätzlich wird geschaut, dass die Umgebung einer Liegenschaft von Unrat befreit wird.
Zigarettenstummel, Zeitungspapier, Hundekot, Flaschen und vieles mehr.
Die Containerplätze müssen sauber gewischt werden und alle Gegenstände entsorgt, die keine Vignette haben.
Besucherparkplätze und alle Gehwege werden gewischt und Briefkastenanlagen, Eingangsbereiche, etc. gereinigt.
Velounterstände, allgemeine Plätze und Kinderspielplätze müssen ebenfalls gereinigt und Spielgeräte auf ihre Sicherheit überprüft werden.
Es ist die Visitenkarte jeder Liegenschaft.
Wenn überall Unrat rumliegt, animiert das die anderen Leute, dasselbe zu tun und einfach alles auf den Boden zu schmeissen.
Wenn Besuch kommt, will man sich darauf verlassen können, dass diese einen guten Eindruck von der Liegenschaft oder Siedlung haben.
Wer wohnt schon gerne in einer heruntergekommenen Liegenschaft.
Die Umgebungsarbeiten werden wöchentlich ausgeführt.
Es bedarf eines geschulten Auges des Hauswartes.
Er sollte auf den ersten Blick sehen, was es alles zu tun gibt.
Welche Prioritäten er dieses Mal setzen muss.
Hat es viel Laub oder war gerade der Rasenmäher auf den Gehwegen unterwegs?
Hat jemand Unrat entsorgt?
Wie sieht der Kinderspielplatz aus?
Sind die Spielgeräte in Ordnung?
Funktioniert die Aussenbeleuchtung?
Muss der Abfallkorb oder Aschenbecher geleert werden?
Es werden sogenannte Wischsaugmaschinen eingesetzt oder teilweise auch Laubbläser.
Aber auf keinen Fall die lauten Laubbläser mit dem kreischenden Benzinmotor.
Es gibt heute leise akkubetriebene Laubbläser, die man einsetzen kann.
Natürlich im Herbst, wenn wirklich viel Laub liegt, darf es auch ein bisschen Lärm machen.
Das ist auf jeden Fall im Herbst.
Dann fällt auf vielen Liegenschaften das Laub und muss weggemacht werden.
Im Winter muss natürlich der Schnee weggeräumt werden.
Alles Gehwege, Fahrtwege, Containerplätze und natürlich die Tiefgarageneinfahrten.