Unterhaltsreinigung

Die Unterhaltsreinigung bedeutet ganz einfach, eine regelmässige Reinigung, die in bestimmten Zeitabständen erfolgt. Ob täglich, wöchentlich, alle zwei Wochen oder monatlich, spielt dabei keine Rolle. Es sind wiederholende Reinigungsarbeiten in gleichen Zeitabständen.
Der Umfang der Unterhaltsreinigungsarbeiten wird vorher zusammen bestimmt.

Es gibt die Sichtreinigung, die Unterhaltsreinigung und dann die Spezialreinigung, die sogenannte Grundreinigung.
Zur Spezialreinigung «Grundreinigung» zählt zum Beispiel eine Wohnungsendreinigung, Fensterreinigung oder auch die Fassadenreinigung. Man reinigt in der Grundreinigung auch an schwer zugänglichen Stellen und mit deutlich stärkeren Reinigungsmitteln.

Die Grundlage für die Unterhaltsreinigung ist ein sogenanntes Pflichtenheft oder einen Reinigungsplan.
Dort sind die Zeitintervalle und die auszuführenden Reinigungen definiert, die Reinigungsqualität und andere Informationen wie zum Beispiel das Raumbuch.
Dann braucht es natürlich gut geschultes Reinigungspersonal und die nötigen Reinigungsmittel und Gerätschaften.

Der häufigste Intervall liegt erfahrungsgemäss mindestens einmal in der Woche.
WC Anlagen werden häufig täglich oder wenigsten mehrmals in der Woche gereinigt.
Wenn nur alle zwei Wochen oder monatlich von einer Reinigungsfirma gereinigt wird, muss zwischenzeitlich auf jeden Fall selber auch noch gereinigt werden.

Die Müllentsorgung, Abstauben und feucht reinigen von Bürotischen, Stühlen und Schränken.
Alle Oberflächen feucht reinigen sowie die Fussböden saugen und feucht aufnehmen.
WC Anlagen reinigen und Nachfüllen von Papierhandtüchern, Toilettenpapier und Seife.
Küchenoberflächen, Spüle, Ablageflächen und Kaffeemaschine reinigen.

Eine Unterhaltsreinigung erhält den Wert einer Liegenschaft und je sauberer und gründlicher regelmässig gereinigt wird, umso weniger muss eine Grundreinigung erfolgen.
Auch ist es immer eine Visitenkarte für die Kunden und auch viele Arbeitnehmer legen Wert auf ein sauberes Umfeld. Eine qualitativ hochwertige Unterhaltsreinigung rechnet sich immer.
Auch das Intervall sollte nicht zu gross sein. Lieber einmal in der Woche weniger Schmutz entfernen als monatlich mit viel Aufwand alles nachholen.

Micorfasertücher sind sehr saugstark und kratzfrei. Sie bestehen aus sehr saugfähigen Fasern, die nicht fusseln. Damit kann man trocken, feucht oder nass reinigen. Mit oder ohne entsprechendes Reinigungsmittel. Sie sind sehr vielseitig einsetzbar, selbst auf ganz empfindlichen Oberflächen.
Lediglich bei geölten Parkettböden oder Naturholzoberflächen, sollten Bauwolltücher verwendet werden. Diese entziehen dem Holz viel weniger Nährstoffe, die es benötigt.
Ein entsprechendes Pflegemittel muss aber trotzdem regelmässig verwendet werden.

Dies ist abhängig von der Grösse des Objektes und wie stark frequentiert das Objekt ist.
Wie viele Mitarbeiter und Kunden sind täglich vor Ort.
Ebenfalls die verschiedenen Bodenarten und Oberflächen, WC Anlagen, usw.
Dann natürlich der Zeitintervall der festgelegt wird.
Lassen Sie sich von einer guten Reinigungsfirma beraten.
Die kommen gerne zu Ihnen und Sie können alles zusammen besprechen.
Danach erfolgt eine saubere Offerte mit dem Pflichtenheft.

Wenn Sie Wert auf eine hochwertige Unterhaltsreinigung legen, empfehlen sich die grösseren Reinigungsfirmen nicht. Diese arbeiten häufig mit schlecht geschultem Personal, sind aber auf den ersten Blick meistens etwas günstiger.
Gute Reinigungsmitarbeiter zu finden ist recht schwierig, wie heute bei fast allen Berufsgattungen.
Ein kleineres Reinigungsunternehmen legt viel Wert auf gute Mitarbeiter und rekrutiert diese entsprechend.
Die Bezahlung der Mitarbeiter sollte fair sein, damit diese auch Freude an der Arbeit haben und die soziale Komponente von einer Firma ist natürlich auch sehr wichtig.
Am Schluss rechnet sich eine gute Reinigungsfirma auf jeden Fall immer.
Diese wird sich immer um Ihre Anliegen kümmern und die Mitarbeiter entsprechend informieren.

Nur die Kombination sorgt für richtige Sauberkeit.
Die Verschmutzung über den Mikroorganismen verringern die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel.
Also, immer vorher gründlich reinigen und danach desinfizieren.

Eine Desinfektionsreinigung verringert Infektionskrankheiten enorm. Gerade mit Corona ist es umso wichtiger geworden und vielen Menschen erst richtig bewusst. In den WC Anlagen oder Garderoben, Handläufe, Küche usw., dort sammeln sich Unmengen von Mikroorganismen, die eigentlich niemand wirklich haben will. Viele lassen sich durch eine normale Reinigung mit schwächeren Mitteln gut entfernen. Für die standhafteren Viren, bedarf es aber einer zusätzlichen Desinfektion.
Spätestens einmal pro Woche sollte deshalb gründlich gereinigt und partiell desinfiziert werden.

Grundsätzlich reinigt man immer von oben nach unten. Die ist die Faustregel nach der gearbeitet werden soll. Der Grund versteht sich von allein.
Wir putzen unten alles ganz sauber und danach wischen wir mit dem Staubwedel über den Schrank und alles fällt runter. Die ganze Arbeit vorher war umsonst.
Dann sind die verschiedenen Oberflächen zu beachten.
Welche Reinigungsmittel dürfen und sollten verwendet werden.
Häufig gilt hier…. Weniger ist mehr.
Verwenden Sie nicht zu viel Reinigungsmittel und vor allem nicht das falsche Mittel.
Eine gute Reinigungsfirma kann Sie da sicher richtig beraten.

Mit der Industriereinigung sind Reinigung von Werkhallen, technische Anlagen, Produktionsmaschinen, Verkehrsflächen, Lagerflächen und dazugehörige Büroräume gemeint.
Da bracht es speziell geschultes Reinigungspersonal und eine Reinigungsfirma die die Arbeiten gut koordiniert und kontrolliert.

Der Mindestlohn in der Unterhaltsreinigung, der von der paritätischen Kommission festgelegt wird, ist im Moment «Jahr 2022» bei 19.60 CHF pro Stunde. Dazu kommen die Ferien 8.33%, Feiertagsentschädigung 1.5% und der dreizehnte Monatslohn «über alles» noch einmal 8.33 %. Dann noch alle Sozialleistungen, SVA, Krankentaggeld, Unfallversicherung, GAV Beiträge, Firmenhaftpflichtversicherung, Fahrspesen, Mittagspesen, usw.
Das Reinigungspersonal in der Unterhaltsreinigung wird von Multi Clean Service mit mindestens 21.00 CHF entlohnt,
Dazu bezahlen wir noch Fahrspesen ab 7 km Arbeitsweg.
Viele arbeiten in einem hohen Pensum und so kommt noch das BVG dazu.

Die Spezialreiniger bei Multi Clean Service liegen weit über dem Mindestlohn von 22.00 CHF pro Stunde.
Es sind vor allem Familienväter, die Ihre Familie mit dem Lohn ernähren.
Wir arbeiten nur mit dem besten Reinigungspersonal und so können wir diese Löhne auch sehr gut und gerne bezahlen. Transparenz ist uns sehr wichtig.

Die verschiedenen Bodenflächen brauchen verschiedenen Methoden für die Reinigung.
Den groben Schmutz wird mit dem Staubsauger aufgesaugt und danach kann mit einem Bodenwischmob feucht aufgenommen werden. Das Mobsystem sollte immer einen Schmutzwasser- und einen Frischwassereimer beinhalten. So wird der Dreck nicht nur gründlich verteilt.
Dann gibt es noch die maschinelle Reinigung mit der Scheuersaugmaschine.
Da wird mit einer Bürste oder Pad nass gereinigt und die Schmutzflotte danach aufgesaugt und hinterlässt am wenigsten Rückstände.
Dies ist die sauberste Methode zur Reinigung von Hartbodenbelägen.